Judisk Kultur

The October 7 forum
Herta Müller
I cannot imagine the world without Israel
Herta Müller's tal från 7 oktober forum.
På engelska och tyska.

Herta Müller
I cannot imagine the world without Israel

Länk till talet från 7 oktober forum

In most narratives about the war in Gaza, the war does not begin where it began. The war did not start in Gaza. The war began on October 7, exactly 50 years after Egypt and Syria invaded Israel. Palestinian Hamas terrorists committed an unimaginable massacre in Israel. They filmed themselves as heroes and celebrated their bloodbath. Their victory celebrations continued back home in Gaza, where the terrorists dragged severely abused hostages and presented them as spoils of war to the jubilant Palestinian population. This macabre jubilation extended all the way to Berlin. In the Neukölln district there was dancing on the streets and the Palestinian organization Samidoun distributed sweets. The internet was buzzing with happy comments.

Over 1,200 people died as result of the massacre. After torture, mutilation and rape, 239 people were kidnapped. This Hamas massacre is a total derailment from civilization. There is an archaic horror in this bloodlust that I no longer thought possible in this day and age. This massacre has the pattern of extermination through pogroms, a pattern that Jews have known for centuries. That's why it traumatized the entire country because they wanted to protect themselves from such pogroms by founding the State of Israel. And felt protected until October 7th. Although Hamas has been breathing down the State of Israel's neck since 1987. The founding charter of Hamas already made it clear back then: the destruction of the Jews was the goal and “death for God is our noblest wish.”

Even though there have been changes to this charter since then, as you can see, nothing has changed: the extermination of the Jews and the destruction of Israel continue to be Hamas' goal and desire. It's the same as in Iran. In the Islamic Republic of Iran, too, the extermination of Jews has been state doctrine since its founding, i.e. since 1979.

When you talk about Hamas' terror, you should always include Iran. Because it is the same principles why big brother Iran finances, arms and turns little brother Hamas into its henchman. Both are merciless dictatorships. And we know that all dictators become more radicalized the longer they rule. The government of Iran today consists entirely of hardliners. The mullahs' state with its Revolutionary Guards is a ruthless, expanding military dictatorship. Religious is nothing more than camouflage. Political Islam means contempt for humanity, public flogging, death sentences and executions in the name of God. Iran is obsessed with war, but at the same time pretends that it is not building any nuclear weapons. The founder of the so-called theocracy, Ayatollah Khomeini, issued a religious decree, a fatwa, according to which nuclear weapons were un-Islamic.

As early as 2002, international inspectors demonstrated that Iran had a clandestine nuclear weapons program. A Russian was hired to develop the bomb. The expert in Soviet nuclear weapons research worked in Iran for years. It appears that Iran is pursuing nuclear deterrence following North Korea's example - and that is a scary thought. Especially for Israel, but also for the whole world.

The mullahs' and Hamas' obsession with war is so dominant that when it comes to the extermination of the Jews, it even transcends the religious divide between Shiites and Sunnis. Everything else is subordinated to the obsession with war. The population is deliberately kept in poverty, and at the same time the wealth of the Hamas leadership clan is increasing immeasurably - in Qatar, Ismael Haniyeh is said to have billions. And the contempt for humanity is limitless. There is almost nothing left for the population except martyrdom. Military plus religion as complete surveillance. There is literally not an inch of space in Gaza for dissenting opinions within Palestinian politics. With incredible brutality, Hamas has pushed all other political movements out of the Gaza Strip. After Israel's withdrawal from Gaza in 2007, Fatah members were thrown from a 15-story skyscraper as a deterrent. Hamas hijacked the entire Gaza Strip for itself and established an unchallenged dictatorship ever since. Unchallenged because no one who questions it lives long. Instead of a social safety net for the population, Hamas has built a network of tunnels under the soles of Palestinians' feet. Even among hospitals, schools, kindergartens funded by the international community. Gaza is a military barracks, a deep state of Jew hatred underground. Seamless and yet invisible. There is a saying in Iran: Israel needs its weapons to protect its people. And Hamas needs its people to protect its weapons.

Since October 7th, I've been thinking about a book about the Nazi era, the book "Ordinary Men" by Christopher R. Browning. He describes the extermination of Jewish villages in Poland by the Reserve Police Battalion 110, when the large gas chambers and crematoria in Auschwitz did not yet exist. It was like the bloodlust of the Hamas terrorists at the music festival and on the kibbutzim. In just one day in July 1942, the 1,500 Jewish residents of the village of Józefów were massacred. Children and infants were shot in the streets in front of houses, old people and sick people were shot in their beds. Everyone else was driven into the forest, had to take off their clothes and crawl naked on the ground. They were mocked and tortured, then shot and left lying in a bloody forest. The murder turned perverse.

The book is called “Ordinary Men” because this reserve police battalion did not consist of SS men or Wehrmacht soldiers, but of civilians who were no longer considered soldiers because they were too old. So they came from normal jobs and turned into monsters. It was not until 1962 that a trial on this war crimes case began. The trial files show that some of the men “enjoyed the whole affair immensely.” The sadism went so far that a newly married captain brought his wife to the massacres to celebrate their honeymoon. Because the bloodlust continued in other villages. And the woman, wearing the white wedding dress she had brought with her, strolled around among the Jews who were being rounded up in the market square. She wasn't the only wife allowed to visit. In the trial documents, a lieutenant's wife says:

"One morning I was sitting with my husband in the garden of his accommodation having breakfast when a simple man from his platoon came up to us, stood at attention and explained: 'Mr. Lieutenant, I haven't had breakfast yet!' He further explained: 'I haven't killed a Jew yet.'"

Can we think of the Nazi massacres on October 7th? I think we should. Because Hamas itself wanted to evoke the memory of the Shoah. And wanted to demonstrate that the State of Israel is no longer a guarantee for the survival of Jews. That their state is a mirage that it will not save them. The mind forbids one to misuse the word Shoah. But why shouldn’t we use it when you feel that it is impossible to avoid the close parallel?

And what comes to mind and reminds me of the Nazis again: the red triangle from the Palestinian flag. In the concentration camps it was the symbol for communist prisoners. And today? You can see it again today in Hamas videos and on house facades in Berlin. In the videos it is used as a call to kill. It marks targets on house facades that are to be attacked. A large red triangle looms over the entrance to the techno club “About Blanc”. For years, Syrian refugees and gay Israelis danced here as a matter of course. But now nothing can be taken for granted. Now the red triangle above the entrance screams. A raver whose Jewish family comes from Libya and Morocco says today: “The political climate is awakening all demons. For the right, we Jews are not white enough, for the left we are too white.” Hatred of Jews has eaten into Berlin’s nightlife. After October 7th, the Berlin club scene literally ducked. Although 364 young people, ravers like her, were massacred at a techno festival, the club association only commented on it days later. And even that was just a dull exercise, because anti-Semitism and Hamas weren't even mentioned.

I lived under a dictatorship for over 30 years. And when I came to Western Europe, I couldn't imagine that democracy could ever be so questioned. I thought that under a dictatorship people were systematically dumbed down. And that in democracies you learn to think individually because the individual counts. In contrast to a dictatorship, where one's own thinking is forbidden and the coercive collective trains people. And where the individual is not a part but an enemy of the collective. I am horrified that young people and students in the West in particular are so confused that they are no longer aware of their freedom. That they seem to have lost the ability to distinguish between democracy and dictatorship.

It's absurd that homosexuals and queer people are demonstrating for Hamas - like they did on November 4th in Berlin. It's no secret that not only Hamas, but the entire Palestinian culture despises and punishes LGBT people. Just a rainbow flag in the Gaza Strip is unimaginable. Hamas' sanctions list for gays ranges from at least 100 lashes to a death sentence. In a 2014 poll in the Palestinian territories, 99% of respondents said homosexuality was morally unacceptable. You can also put it more satirically, like blogger David Leatherwood on “X”: Demonstrating for Palestine as a queer person is like demonstrating for Kentucky Fried Chicken as a chicken.

I also wonder whether students at many American universities know what they are doing when the demonstrations chant: “We are Hamas,” or even “Beloved Hamas bomb Tel Aviv,” or “Back to 1948.” Is this still impartial or is it already moronic although the massacre of October 7th is no longer mentioned at these demonstrations? And it is infamous when October 7th is even interpreted as a staging by Israel. Or if there is not a word called for the hostages to be released. If instead Israel's war in Gaza is portrayed as an arbitrary war of conquest and annihilation by a colonial power.

Are young people's minds only filled with clips like those on TikTok? The terms follower, influencer and activist no longer seem harmless to me. These smooth Internet words mean business. They all existed before the internet. I translate them back in time. And suddenly they become as rigid as metal and become extremely clear. Because outside the Internet they mean followers, agents of influence, activists. As if they had been taken over from the cadres of a fascist or communist dictatorship. Their suppleness is just an illusion anyway. Because I know that the words do what they say. They promote opportunism and obedience in the collective and avoid personal responsibility for what the group does.

I wouldn't be surprised if the demonstrators didn't include students who protested against oppression in Iran a few months ago with the slogan “women, life, freedom”. It horrifies me when the same demonstrators show solidarity with Hamas today. It seems to me that they no longer understand the profound contrast of content. And I wonder why they don't care that Hamas wouldn't allow even the smallest demonstration for any women's rights. And that on October 7th, violated women were paraded as spoils of war.

On the University campus in Washington, the protesters play the group game “People’s Tribunal” as entertainment. University representatives are put on trial for fun. And then the verdicts follow and everyone shouts in unison: “Off to the gallows” or “Guillotine”. There is clapping and laughter and they name their camp “Martyr’s Square”. In the form of happenings, people celebrate their own limitless stupidity as a collective with a clear conscience. One wonders what is being taught in universities today.

It seems to me that since October 7th, anti-Semitism has spread like a big collective snap of the fingers, as if Hamas were the influencer and the students were the followers. In the media world of influencers and their followers, only the short clicks on the videos count. The opening of the eyes, the tapping of lively emotions. The same trick works here as in advertising.

Is the seduction of the masses, the reason for the disaster of the 20th century, taking a new turn? Complicated content, nuances, connections and contradictions, compromises are alien to the media world.

This is also reflected in a mindless call by internet actors against the Oberhausen Short Film Festival. It is the oldest short film festival in the world and is celebrating its 70th anniversary this year. Many great filmmakers started their careers here with early works. Milós Forman, Roman Polanski, Marin Scorsese, István Szabó and Agnès Varda. Two weeks after the Hamas celebrations on the streets of Berlin, festival director Lars Henrik Gass wrote: “Half a million people took to the streets in March 2022 to protest against Russia’s invasion of Ukraine. That was important. Please let us now send a signal that is at least as strong. Show the world that Neukölln's Hamas supporters and Jew haters are in the minority. Come on everyone! Please!"

There was then a hostile response on the Internet. An anonymous group accused him of demonizing solidarity with Palestinian liberation. The group assured him that it would “encourage” the international film community to reconsider its participation in the festival. A veiled call for a boycott that many filmmakers followed and canceled their commitments. Lars Henrik Gass rightly says that we are currently experiencing a regression in the political debate. Instead of political thinking, there is an esoteric understanding of politics. Behind this is the longing for freedom from contradiction and pressure to conform. In the art scene too, it has become impossible to differentiate between standing up for Israel's right to exist and simultaneously criticizing its government.

That is why no one even considers that the global outrage over the many deaths and the suffering in Gaza is be part of Hamas' strategy. Hamas is deaf and blind to the suffering of her people. Why else is it shelling the Kerem Shalom border crossing, where most aid arrives? Or why else is it shelling the construction site of a makeshift port where relief supplies are soon to arrive? Not a single word of compassion for the people of Gaza has been heard from Messrs. Sinwar and Haniyeh. And instead of a desire for peace, only maximum demands that they know Israel cannot fulfill. Hamas is betting on permanent war with Israel. It would be the best guarantee for their continued existence. Hamas also hopes to isolate Israel internationally, no matter the cost.

In the novel “Doctor Faustus” by Thomas Mann it is said that National Socialism “made everything German in the world intolerable.” I have the impression that the strategy of Hamas and its supporters is to make everything Israeli, and therefore everything Jewish, intolerable to the world. Hamas wants to keep anti-Semitism as a lasting global mood. That's why she wants to reinterpret the Shoah. The Nazi persecution and the saving escape to Palestine should also be called into question. And ultimately Israel's right to exist. This manipulation goes as far as claiming that German Holocaust commemoration only serves as a cultural weapon to legitimize the Western-white “settlement project” of Israel. Such ahistorical and cynical reversals of the perpetrator-victim relationship are intended to prevent any differentiation between the Shoah and colonialism. With all of these stacked constructs, Israel should no longer be seen as the only democracy in the Middle East, but rather as a colonialist model state. And as an eternal aggressor against whom blind hatred is justified. And even the desire for his destruction.

The Jewish poet Yehuda Amichai says a love poem in Hebrew is always one about war. Often one from the middle of the war. His poem “Jerusalem 1973” recalls the Yom Kippur War:

“Grief-stricken men bear the memory

their loved ones in the backpack, in the side pocket

in the cartridge belt, in the bags of the soul,

in heavy dream bubbles under the eyes.”

When Paul Celan visited Israel in 1969, Amichai translated Celan's poems and read them in Hebrew. Two survivors met there after the Shoah. Yehuda Amichai was called Ludwig Pfeuffer when his parents fled Würzburg. The visit to Israel shook Celan. He met school friends from Czernowitz, Romania, who, unlike his murdered parents, were able to escape to Palestine. After his visit and shortly before his death in the Seine, Paul Celan wrote to Yehuda Amichai: “Dear Yehuda Amichai, let me repeat the word that spontaneously came to my lips in conversation with you: I cannot imagine the world without Israel; and I don’t want to imagine the world without Israel.”



Herta Müller
Ich kann mir die Welt ohne Israel nicht vorstellen

In den meisten Erzählungen über den Krieg in Gaza beginnt der Krieg nicht dort, wo er begonnen hat. Der Krieg begann nämlich nicht in Gaza. Der Krieg begann am 7. Oktober, genau 50 Jahre nach dem Überfall Ägyptens und Syriens auf Israel. Palästinensische Hamas-Terroristen verübten ein unvorstellbares Massaker in Israel. Sie filmten sich dabei als Helden und feierten ihr Blutbad. Ihre Siegesfeiern setzten sich zu Hause in Gaza fort, wohin die Terroristen schwer misshandelten Geiseln schleppten und sie der jubelnden palästinensischen Bevölkerung als Kriegsbeute präsentierten. Dieser makabre Jubel verlängerte sich bis nach Berlin. Im Stadtteil Neukölln wurde auf Straßen getanzt und die Palästinenserorganisation Samidoun verteilte Süßigkeiten. Das Internet brummte voller glücklicher Kommentare.

Durch das Massaker starben über 1200 Menschen. Nach Folter, Verstümmelungen, Vergewaltigungen wurde 239 Personen entführt. Dieses Massaker der Hamas ist ein totales Entgleisen aus der Zivilisation. In diesem Blutrausch sitzt ein archaischer Schrecken, den ich in der heutigen Zeit nicht mehr für möglich hielt. Dieses Massaker hat das Muster des Auslöschens durch Pogrome, ein Muster das die Juden seit Jahrhunderten kennen. Deshalb hat es das ganze Land traumatisiert, weil man sich durch die Gründung des Staates Israel vor solchen Pogromen schützen wollte. Und sich bis zum 7. Oktober auch geschützt wähnte. Obwohl dem Staat Israel die Hamas seit 1987 im Nacken sitzt. In der Gründungs-Charta der Hamas stand schon damals deutlich: die Vernichtung der Juden sei das Ziel und „der Tod für Gott ist unser nobelster Wunsch“.

Auch wenn es seither zu Änderungen in dieser Charta gekommen ist, hat sich, wie man sieht, nichts daran geändert: Die Vernichtung der Juden und die Zerstörung Israels sind weiterhin Ziel und Wunsch der Hamas. Das ist genauso wie im Iran. Denn auch in der islamischen Republik Iran ist die Vernichtung der Juden seit ihrer Gründung, also seit 1979 Staatsdoktrin.

Wenn man über den Terror der Hamas spricht, müsste man eigentlich immer auch den Iran dazurechnen. Denn es sind die gleichen Grundsätze, weshalb der große Bruder Iran den kleinen Bruder Hamas finanziert, bewaffnet und zu seinem Handlanger macht. Beide sind gnadenlose Diktaturen. Und man weiß, dass alle Diktatoren sich um so mehr radikalisieren, je länger sie herrschen. Die Regierung des Iran besteht heute ausschließlich aus Hardlinern. Der Staat der Mullahs mit seinen Revolutionsgarden ist eine skrupellose expandierende Militärdiktatur. Das Religiöse ist nichts weiter als Camouflage. Der politische Islam bedeutet Menschenverachtung, öffentliche Auspeitschungen, Todesurteile und Hinrichtungen im Namen Gottes. Der Iran ist kriegsbesessen, heuchelt aber gleichzeitig, dass er keinerlei Atomwaffen baue. Denn der Gründer des sogenannten Gottesstaates Ayatollah Chomeini, erließ ein religiöses Dekret, eine Fatwa, nach der Atomwaffen unislamisch seien.

Dabei wurde schon 2002 von internationalen Inspektoren ein klandestines Atomwaffenprogramm des Iran nachgewiesen. Für die Entwicklung der Bombe wurde ein Russe angeheuert. Der Experte aus der sowjetischen Atomwaffenforschung hat jahrelang im Iran gearbeitet. Es scheint so, als würde der Iran die atomare Abschreckung nach dem Beispiel Nordkoreas anstreben - und das ist eine gruselige Vorstellung. Vor allem für Israel, aber auch für die ganze Welt.

Die Kriegsbesessenheit der Mullahs und der Hamas ist so dominant, dass sie – wenn es um die Vernichtung der Juden geht - selbst den religiösen Graben zwischen Schiiten und Sunniten überspringt. Der Kriegsbesessenheit wird alles andere untergeordnet. Die Bevölkerung wird bewusst in Armut gehalten, und gleichzeitig steigt der Reichtum des Führungsclans der Hamas ins Unermessliche - in Katar soll Ismael Haniye über Milliarden verfügen. Und die Menschenverachtung ist grenzenlos. Für die Bevölkerung bleibt fast nichts übrig außer dem Märtyrertod. Militär plus Religion als lückenlose Überwachung. Für abweichende Meinungen innerhalb der palästinensischen Politik gibt es in Gaza im wahrsten Sinn des Wortes, keinen Millimeter Platz. Mit unglaublicher Brutalität hat die Hamas alle anderen politischen Strömungen aus dem Gazastreifen verdrängt. Nach dem Rückzug Israels aus dem Gazastreifen 2007, wurden Fatah-Mitglieder zur Abschreckung von einem 15-stöckigen Hochhaus geworfen. So hat die Hamas den ganzen Gazastreifen für sich gekapert und eine seither unangefochtene Diktatur errichtet. Unangefochten, weil keiner, der sie in Frage stellt, lange lebt. Statt eines sozialen Netzes für die Bevölkerung hat die Hamas ein Tunnelnetz unter den Fußsohlen der Palästinenser gebaut. Sogar unter Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, die von der internationalen Gemeinschaft finanziert werden. Gaza ist eine einzige Militärkaserne, ein deep state des Judenhasses unter der Erde. Lückenlos und dennoch unsichtbar. Im Iran gibt es die Redewendung: Israel braucht seine Waffen, um seine Bevölkerung zu schützen. Und die Hamas braucht ihre Bevölkerung, um ihre Waffen zu schützen.

Diese Redewendung ist die kürzeste Beschreibung des Dilemmas, dass man in Gaza das Zivile nicht vom Militärischen trennen kann. Und das gilt nicht nur für die Gebäude, sondern auch für das Personal der Gebäude. In diese Falle wurde die israelische Armee bei ihrer Antwort auf den 7. Oktober gezwungen. Nicht gelockt, sondern gezwungen. Gezwungen, sich zu verteidigen und sich durch die Zerstörung der Infrastruktur mit all den zivilen Opfern schuldig zu machen. Und genau dieses Unvermeidliche wollte und nutzt die Hamas. Seither führt sie Regie über die Nachrichten, die in die Welt gehen. Der Anblick des Leids verstört uns täglich. Aber kein Kriegsreporter kann in Gaza unabhängig arbeiten. Die Hamas steuert die Auswahl der Bilder und orchestriert unsere Gefühle. Unsere Gefühle sind ihre stärkste Waffe gegen Israel. Und es gelingt ihr durch die Auswahl des Bildmaterials sogar, sich als einziger Verteidiger der Palästinenser zu inszenieren. Dieses zynische Kalkül ist aufgegangen.

Ich muss seit dem 7. Oktober immer wieder an ein Buch über die Nazizeit denken, an das Buch „Ganz normale Männer“ von Christopher R. Browning. Er beschreibt die Auslöschung jüdischer Dörfer in Polen durch das Reserve-Polizeibataillon 110, als die großen Gaskammern und die Krematorien in Auschwitz noch nicht existierten. Es war wie beim Blutrausch der Hamas-Terroristen auf dem Musikfestival und in den Kibbuzim. An nur einem Tag im Juli 1942 wurden die 1500 jüdischen Bewohner des Dorfes Józefów hingemetzelt. Kinder und Säuglinge wurden vor den Häusern auf der Straße erschossen, Alte und Kranke in ihren Betten. Alle anderen wurden in den Wald getrieben, mussten sich dort ausziehen, nackt auf dem Boden kriechen. Sie wurden verhöhnt und gequält, dann erschossen und liegen gelassen in einem blutigen Wald. Das Morden kippte ins Perverse.

Das Buch heißt „Ganz normale Männer“, weil dieses Reserve-Polizeibataillon nicht aus SS-Männern oder Wehrmachtssoldaten bestand, sondern aus Zivilisten, die als Soldaten nicht mehr in Frage kamen, weil sie zu alt waren. Sie kamen also aus ganz normalen Berufen und verwandelten sich in Monster. Erst 1962 begann ein Prozess zu diesem Fall von Kriegsverbrechen. Aus den Prozessakten geht hervor, dass einigen der Männer „die ganze Angelegenheit riesigen Spaß bereitete.“ Der Sadismus ging so weit, dass ein frisch vermählter Hauptmann seine Frau zum Feiern der Flitterwochen mitbrachte zu den Massakern. Denn der Blutrausch ging in anderen Dörfern weiter. Und die Frau flanierte im mitgebrachten weißen Brautkleid zwischen den Juden herum, die auf dem Marktplatz zusammengetrieben wurden. Sie war nicht die einzige Ehefrau, die zu Besuch kommen durfte. In den Prozessakten sagt die Frau eines Leutnants:

„Ich saß eines Morgens mit meinem Mann im Garten seiner Unterkunft beim Frühstück, als ein einfacher Mann seines Zuges auf uns zukam, stramme Haltung einnahm und erklärte: ,Herr Leutnant, ich habe noch kein Frühstück gehabt!‘ Als mein Mann ihn fragend ansah, erklärte er weiter: ‚Ich habe noch keinen Juden umgelegt.‘“

Darf man beim 7. Oktober an die Massaker der Nazis denken? Ich glaube, man sollte es sogar tun, weil die Hamas selbst die Erinnerung an die Shoah wachrufen wollte. Und sie wollte demonstrieren, dass der Staat Israel keine Garantie mehr für das Überleben der Juden ist. Dass ihr Staat ein Trugbild ist, das er sie nicht retten wird. Der Verstand verbietet einem die Nähe zu dem Wort Shoa. Aber warum muss er das verbieten? Weil das Gefühl, das man hat, dieser pulsierenden Nähe nicht ausweichen kann.

Und was mir dann noch einfällt und mich wieder an die Nazis erinnert: Das rote Dreieck aus der Flagge der Palästinenser. In den Konzentrationslagern war es das Zeichen für kommunistische Häftlinge. Und heute? Man sieht es heute wieder in den Videos der Hamas und auf Hausfassaden in Berlin. In den Videos wird es als Aufruf zum Töten benutzt. Auf den Hausfassaden markiert es Ziele, die angegriffen werden sollen. Ein großes rotes Dreieck droht über dem Eingang des Techno-Clubs „About Blank“. Hier tanzten jahrelang in größter Selbstverständlichkeit syrische Flüchtlinge und schwule Israelis. Aber nun ist nichts mehr selbstverständlich. Nun schreit das rote Dreieck über dem Eingang. Ein Raver, dessen jüdische Familie aus Libyen und Marokko kommt, sagt heute: „Das politische Klima weckt alle Dämonen. Für die Rechten sind wir Juden nicht weiß genug, für die Linken sind wir zu weiß.“ Der Judenhass hat sich ins Berliner Nachtleben eingefressen. Nach dem 7. Oktober hat die Berliner Club-Szene sich buchstäblich weggeduckt. Obwohl 364 junge Leute, Raver wie sie, auf einem Technofestival hingemetzelt wurden, hat der Clubverband sich erst Tage später dazu geäußert. Und selbst das war nur eine matte Pflichtübung, denn der Antisemitismus und die Hamas wurden nicht einmal erwähnt.

Ich habe über 30 Jahre in einer Diktatur gelebt. Und als ich nach Westeuropa kam, konnte ich mir nicht vorstellen, dass die Demokratie jemals so infrage gestellt werden könnte. Ich dachte, dass man in der Diktatur planmäßig verblödet wird. Und dass man in Demokratien individuell denken lernt, weil der einzelne Mensch zählt. Im Unterschied zur Diktatur, wo das eigene Denken verboten ist und das Zwangskollektiv die Menschen dressiert. Und wo das Individuum nicht ein Teil, sondern ein Feind des Kollektivs ist. Ich bin entsetzt, dass gerade junge Leute, Studenten bei uns im Westen so verwirrt sind, dass sie sich ihrer Freiheit nicht mehr bewusst sind. Dass sie anscheinend die Fähigkeit verloren haben, zwischen Demokratie und Diktatur zu unterscheiden.

Es ist doch absurd, dass etwa Homosexuelle und queere Menschen für die Hamas demonstrieren – wie auch am 4. November in Berlin. Es ist doch kein Geheimnis, dass nicht nur die Hamas, sondern die ganze palästinensische Kultur LGBT verachtet und bestraft. Allein eine Regenbogenfahne im Gazastreifen ist unvorstellbar. Der Sanktionskatalog der Hamas für Schwule geht von mindestens 100 Peitschenhieben bis zum Todesurteil. Bei einer Umfrage von 2014 in den palästinensischen Gebieten sagten 99% der Befragten, Homosexualität sei moralisch inakzeptabel. Man kann es auch satirisch zuspitzen wie der Blogger David Leatherwood auf „X“: Als queerer Mensch für Palästina zu demonstrieren sei wie als Huhn für Kentucky Fried Chicken zu demonstrieren.

Ich frage mich auch, ob die Studenten vieler amerikanischer Universitäten wissen, was sie tun, wenn auf den Demos gerufen wird: „Wir sind Hamas“, oder sogar „Geliebte Hamas bombardier Tel Aviv“ oder „Zurück zu 1948“. Ist das noch unbefangen oder schon debil, wobei das Massaker vom 7. Oktober bei diesen Demos mit keinem Wort mehr erwähnt wird. Und es ist infam, wenn der 7. Oktober sogar als Inszenierung Israels interpretiert wird. Oder wenn mit keinem Wort die Freilassung der Geiseln gefordert wird. Wenn stattdessen der Krieg Israels in Gaza als willkürlicher Eroberungs- und Vernichtungskrieg einer Kolonialmacht dargestellt wird.

Springen in den Köpfen der jungen Leute nur noch Clips wie bei TikTok? Mittlerweile scheinen mir die Begriffe follower, influencer, activist nicht mehr harmlos. Diese geschmeidigen Internet-Wörter machen ernst. Es gab sie alle schon vor dem Internet. Ich übersetze sie mir in die Zeit zurück. Und plötzlich werden sie starr wie Blech und überdeutlich. Denn außerhalb des Internets bedeuten sie Gefolgschaft, Einflussagent, Aktivist. Als wären sie übernommen aus der Kaderschmiede einer faschistischen oder kommunistischen Diktatur. Ihre Geschmeidigkeit ist ohnehin nur eine Illusion. Denn ich weiß, dass die Wörter, das was sie sagen, auch tun. Sie fördern Opportunismus und Gehorsam im Kollektiv und ersparen die eigene Verantwortung für das, was die Gruppe tut.

Mich würde es nicht wundern, wenn unter den Demonstranten nicht auch Studenten wären, die vor einigen Monaten noch mit der Parole „Frauen, Leben, Freiheit“ gegen die Unterdrückung im Iran protestierten. Es entsetzt mich, wenn dieselben Demonstranten heute solidarisch sind mit der Hamas. Mir scheint, dass sie den abgründigen Gegensatz der Inhalte gar nicht mehr kapieren. Und ich frage mich, wieso es ihnen egal ist, dass die Hamas nicht einmal die kleinste Demo für irgendein Frauenrecht zulassen würde. Und dass am 7. Oktober geschändete Frauen als Kriegsbeute vorgeführt wurden.

Auf dem Campus der Universität in Washington spielen die Protestler als Unterhaltung das Gruppenspiel „Volkstribunal“. Zum Spaß wird Vertretern der Universität der Prozess gemacht. Und dann folgen die Urteile und alle grölen im Chor: „Ab an den Galgen“ oder „Guillotine“. Es wird geklatscht und gelacht und sie taufen ihr Zeltlager „Märtyrerplatz“. In Form von Happenings feiert man mit gutem Gewissen die grenzenlose eigene Verblödung im Kollektiv. Man fragt sich, was wird heute an Universitäten unterrichtet.

Mir scheint, dass sich seit dem 7. Oktober der Antisemitismus wie durch ein großes kollektives Fingerschnippen ausgebreitet hat, als wär die Hamas der Influencer und die Studenten die Follower. In der medialen Welt der Influencer und ihrer Follower zählen nur die kurzen Klicks der Videos. Der Augenaufschlag, das Antippen von quirligen Emotionen. Da funktioniert die gleiche Masche wie in der Werbung.

Bekommt die Verführbarkeit der Massen, der Grund für das Unheil des 20. Jahrhunderts eine neue Wendung? Komplizierte Inhalte, Nuancen, Zusammenhänge und Widersprüche, Kompromisse sind der medialen Welt fremd.

Das zeigt sich auch in einem stupiden Aufruf von Internetakteuren gegen die Oberhauser Kurzfilmtage. Es ist das älteste Kurzfilmfestival der Welt und feiert in diesem Jahr sein 70jähriges Bestehen. Viele große Filmemacher starteten hier ihre Karrieren mit frühen Arbeiten. Milós Forman, Roman Polanski, Marin Scorsese, István Szabó oder Agnès Varda. Zwei Wochen nach den Hamas-Feiern auf den Berliner Straßen hat der Leiter des Festivals Lars Henrik Gass geschrieben: „Eine halbe Million Menschen sind im März 2022 auf die Straße gegangen, um gegen Russlands Überfall auf die Ukraine zu protestieren. Das war wichtig. Bitte lasst uns jetzt ein mindestens ebenso starkes Zeichen setzen. Zeigt der Welt, dass die Neuköllner Hamasfreunde und Judenhasser in der Minderheit sind. Kommt alle! Bitte!“

Daraufhin gab es eine feindselige Antwort im Internet. Eine anonyme Gruppe warf ihm vor, die Solidarität mit der palästinensischen Befreiung zu dämonisieren. Die Gruppe versicherte ihm, sie werde die internationale Filmgemeinschaft „ermutigen“, ihre Beteiligung am Festival zu überdenken. Ein verschleierter Boykottaufruf, dem viele Filmemacher folgten und ihre Zusagen wieder kündigten. Lars Henrik Gass sagt ganz richtig, man erlebe zurzeit eine Regression in der politischen Auseinandersetzung. Statt politisches Denken herrsche ein esoterisches Verständnis von Politik. Dahinter stehe die Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit und Konformitätsdruck. Auch in der Kunstszene ist eine Differenzierung zwischen dem Eintreten für das Existenzrecht Israels und der gleichzeitigen Kritik an seiner Regierung unmöglich geworden.

Darum wird nicht einmal erwogen, ob die weltweite Empörung über die vielen Toten und die Not in Gaza nicht vielleicht zur Strategie der Hamas gehört. Sie ist taub und blind für das Leid ihrer Bevölkerung. Warum sonst beschießt sie den Grenzübergang Kerem Shalom, wo die meisten Hilfslieferungen ankommen? Oder warum sonst beschießt sie die Baustelle eines provisorischen Hafens, an dem bald Hilfsgüter anlanden sollen? Man hat von den Herren Sinwar und Haniye noch kein einziges Wort des Mitgefühls für die Menschen in Gaza gehört. Und statt Friedenswunsch nur Maximalforderungen, von denen sie wissen, dass Israel sie nicht erfüllen kann. Die Hamas setzt auf einen permanenten Krieg mit Israel. Er wäre die beste Garantie für ihr Weiterbestehen. Außerdem hofft die Hamas, Israel international zu isolieren, koste es was es wolle.

Im Roman „Doktor Faustus“ von Thomas Mann heißt es, der Nationalsozialismus habe „alles Deutsche der Welt unerträglich gemacht“. Ich habe den Eindruck, die Strategie der Hamas und ihrer Unterstützer möchte, dass alles Israelische und damit auch alles Jüdische, der Welt unerträglich gemacht wird. Die Hamas will den Antisemitismus als bleibende globale Grundstimmung erhalten. Deshalb will sie auch die Shoa umdeuten. Auch die Naziverfolgung und die rettende Flucht nach Palästina sollen infrage gestellt werden. Und damit letztendlich das Existenzrecht Israels. Diese Manipulation geht bis zu der Behauptung, das deutsche Holocaust-Gedenken diene nur als kulturelle Waffe, um das westlich-weiße „Siedlungsprojekt“ Israel zu legitimieren. Mit solchen ahistorischen und zynischen Umkehrungen der Täter-Opferrelation soll jede Differenzierung zwischen Shoa und Kolonialismus verhindert werden. Mit all diesen gestapelten Konstrukten soll Israel nicht mehr als einzige Demokratie im Nahen Osten, sondern als kolonialistischer Musterstaat gesehen werden. Und als ewigen Aggressor, gegen den der blinde Hass gerechtfertigt ist. Und sogar der Wunsch nach seiner Vernichtung.

Der jüdische Dichter Jehuda Amichai sagt, ein Liebesgedicht auf Hebräisch sei immer eines über den Krieg. Oft auch eines mitten aus dem Krieg. Sein Gedicht „Jerusalem 1973“ erinnert an den Jom-Kippur-Krieg:

„Betrübte Männer tragen die Erinnerung an

ihre Lieben im Rucksack, in der Seitentasche

im Patronengürtel, in den Säcken der Seele,

in schweren Traumblasen unter den Augen.“

Als Paul Celan 1969 Israel besuchte, übersetzte Amichai Celans Gedichte und las sie auf Hebräisch vor. Hier trafen sich nach der Shoa zwei Gerettete. Jehuda Amichai hieß Ludwig Pfeuffer, als seine Eltern aus Würzburg flohen. Der Besuch in Israel wühlte Celan auf. Er traf Schulfreunde aus dem rumänischen Czernowitz, die sich anders als seine ermordeten Eltern nach Palästina retten konnten. Paul Celan schrieb nach seinem Besuch und kurz vor seinem Tod in der Seine an Jehuda Amichai: „Lieber Jehuda Amichai, lassen Sie mich hier das Wort wiederholen, das mir im Gespräch mit Ihnen spontan über die Lippen kam: Ich kann mir die Welt ohne Israel nicht vorstellen; und ich will sie mir auch nicht ohne Israel vorstellen.“


Herta Müller /Observator cultural

Herta Müller /VRdS

Herta Müller /Fokus

Herta Müller /The Australian

Herta Müller /’Information' Denmark

Herta Müller /DN

J! Concert
Pre Chanukkah, Pre-Christmas
Naimark & Friends framför musik av Irving Berlin, Georg Riedel, Johnny Marks och Aleksander Krein.
Reading, Mingel
Torsdag 19 december kl. 19.00
Konstakademien
J! Film
HERE LIVED
The Stolpersteine Story
Postponed to a later date in 2025.
Information will follow.
J! Film
Honorable
Mr. Morgenthau
Postponed to a later date in 2025.
Information will follow.
Donera
Bli vän och supporter till Judisk kultur i Sverige.

Bli vän och supporter till Judisk kultur i Sverige. Donera gärna till vår verksamhet eller till ett särskild projekt som ligger dig varmt om hjärtat. Informera oss om Din donation ska vara anonym eller om Du tillåter oss publicera ditt namn på våra publikationer och på vår hemsida.

Ditt bidrag och engagemang är viktiga för oss. BG 755-4132

Vi svarar gärna på dina frågor: info@judiskkultur.se